Ein Girokonto zu eröffnen oder zu wechseln ist einfacher, als Sie denken. Vergleichen Sie Angebote, prüfen Sie Gebühren und Extras. Nutzen Sie unseren Kontovergleich auf finanzsheriff.de, um das ideale Konto für Ihren Kontowechsel zu finden. So sparen Sie Geld und managen Ihre Finanzen entspannt. Starten Sie jetzt – Ihr neues Konto ist nur wenige Klicks entfernt!

Ein Girokonto ist in Deutschland unverzichtbar – egal, ob Sie Ihr Gehalt empfangen, Rechnungen bezahlen oder online shoppen möchten. Es ist das Herzstück Ihrer Finanzen und für den Alltag eine absolute Notwendigkeit.
Doch die Auswahl ist riesig: Von kostenlosen Konten über Angebote für Studenten bis hin zu speziellen Optionen für Selbstständige – die deutsche Finanzwelt bietet für jeden etwas. Die richtige Wahl kann Ihre Finanzen erheblich erleichtern.
Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem Leitfaden Schritt für Schritt, wie Sie ein Girokonto eröffnen und worauf Sie achten sollten. Perfekt für alle, die ein neues Konto suchen oder ihren Anbieter wechseln möchten.
Am Ende finden Sie Tipps, wie Sie mit unserem Kontovergleich auf finanzsheriff.de das beste Angebot für Ihren Kontowechsel entdecken. Ein Kontowechsel kann dabei ganz einfach sein, wenn Sie wissen, wie Sie vorgehen müssen. Mit diesen einfachen Schritten wird Ihr Kontowechsel stressfrei und erfolgreich.
Inhalt
Hier die wichtigsten Schritte zur Kontoeröffnung:
So eröffnen Sie ein Girokonto in Deutschland: Schritt für Schritt
Die Kontoeröffnung ist einfacher, als Sie denken – mit der richtigen Vorbereitung. Hier die wichtigsten Schritte:
Ein Kontowechsel kann eine kluge Entscheidung sein, um bessere Konditionen zu erhalten oder von neuen Bank-Angeboten zu profitieren.
Durch einen Kontowechsel können Sie nicht nur bessere Konditionen erzielen, sondern auch von attraktiven Angeboten profitieren, die speziell für Neukunden bereitgestellt werden.
1. Finden Sie das passende Konto
Überlegen Sie zuerst: Was brauche ich? Häufige Überweisungen, einen Dispokredit oder modernes Mobile Banking?
Danach vergleichen Sie die Angebote. In Deutschland gibt es Online-Banken, klassische Filialbanken, Sparkassen und Volksbanken – jede mit eigenen Gebühren und Vorteilen. Nutzen Sie Vergleichsportale wie finanzsheriff.de, um Kontoführungsgebühren, Dispozinsen und Extras wie kostenlose Kreditkarten zu prüfen.
Ein gründlicher Vergleich spart Geld und Nerven.
Überlegen Sie zuerst: Was brauche ich? Häufige Überweisungen, einen Dispokredit oder modernes Mobile Banking? Danach vergleichen Sie die Angebote. In Deutschland gibt es Online-Banken, klassische Filialbanken, Sparkassen und Volksbanken – jede mit eigenen Gebühren und Vorteilen. Nutzen Sie Vergleichsportale wie finanzsheriff.de, um Kontoführungsgebühren, Dispozinsen und Extras wie kostenlose Kreditkarten zu prüfen. Ein gründlicher Vergleich spart Geld und Nerven.
2. Bereiten Sie Ihre Unterlagen vor
Für die Eröffnung brauchen Sie:
- Personalausweis oder Reisepass: Ihr Identitätsnachweis.
- Steuer-ID: Die 11-stellige Nummer für steuerliche Zwecke.
- Meldebescheinigung: Oft nötig, besonders für Nicht-Deutsche.
Studenten legen eine Immatrikulationsbescheinigung vor, Selbstständige eine Gewerbeanmeldung. Mit kompletten Unterlagen geht alles schneller.
3. Füllen Sie den Antrag aus
Ob online, in der Filiale oder per Post – der Antrag fragt nach Name, Adresse, Einkommen und Steuerdaten. Sie stimmen außerdem den AGB und Datenschutzregeln zu. Online ist es oft am schnellsten, aber die Filiale bietet persönliche Beratung.
4. Verifizieren Sie Ihre Identität
Banken müssen Ihre Identität prüfen. Das geht so:
- Vor Ort: Zeigen Sie Ihren Ausweis in der Filiale.
- VideoIdent: Per Videoanruf von zu Hause.
- PostIdent: In der Postfiliale.
- eID: Mit der Online-Funktion Ihres Personalausweises.
Wählen Sie, was Ihnen passt – VideoIdent ist meist die bequemste Option.
5. Warten Sie auf die Prüfung
Die Bank checkt Ihren Antrag, oft mit einer Schufa-Abfrage. Ein guter Score erhöht Ihre Chancen auf Extras wie einen Dispokredit. Bei Fragen fordert die Bank manchmal weitere Dokumente an.
6. Erhalten Sie Ihre Kontodaten
Nach der Genehmigung kommen IBAN und Bankkarten per Post – meist eine Debitkarte, manchmal eine Kreditkarte. Online-Banken bieten oft sofortigen Zugang nach der Verifizierung.
7. Richten Sie Online-Banking ein
Mit Ihren Zugangsdaten aktivieren Sie Online-Banking über die Bank-Website oder App. Legen Sie ein sicheres Passwort fest – schon können Sie Überweisungen tätigen und Ihren Kontostand prüfen.
Die besten Wege, ein Girokonto zu eröffnen
Online: Schnell und einfach
Auf der Bank-Website Antrag ausfüllen, per VideoIdent verifizieren – fertig. Vorteile: Bequem, schnell, oft ohne Papierkram. Nachteil: Sie brauchen Internet und Technik. Ideal für Digital-Fans.
In der Filiale: Persönlich und sicher
Termin vereinbaren, Ausweis mitbringen, mit einem Berater sprechen. Vorteile: Direkte Hilfe, keine Technik nötig. Nachteil: Zeitaufwand. Perfekt, wenn Sie Beratung schätzen.
Per Post: Der klassische Weg
Formulare anfordern, ausfüllen, mit PostIdent abschließen. Vorteile: Keine Technik nötig. Nachteil: Langsam. Für Traditionalisten geeignet.
Worauf Sie bei der Kontowahl achten sollten
Kontoführungsgebühren
Manche Konten sind kostenlos, andere kosten monatlich Geld. Prüfen Sie die Bedingungen – oft entfallen Gebühren bei Mindesteingang oder jungem Alter. Vergleichen Sie auf finanzsheriff.de.
Dispozinsen
Ein Dispokredit hilft bei Engpässen, aber die Zinsen sind hoch. Checken Sie die Konditionen – sie unterscheiden sich stark.
Leistungen und Extras
Debitkarte inklusive? Kreditkarte möglich? Wie gut ist die Banking-App? Manche Banken bieten Cashback oder Partnerkarten – wählen Sie, was zu Ihnen passt.
Geldautomaten
Kostenlose Abhebungen sind ein Muss. Prüfen Sie das Netz Ihrer Bank – Sparkassen, Cash Group oder CashPool? Auch Supermarkt-Cashback kann nützlich sein.
Kundenservice
Guter Support spart Ärger. Gibt es Hotline, Chat oder Filialen? Online-Banken punkten oft mit 24/7-Service.
Spezielle Konten für Ihre Bedürfnisse
Studentenkonto
Kostenlos oder günstig, oft mit Dispo. Voraussetzung: Immatrikulationsbescheinigung, Altersgrenze meist 27-30.
Geschäftskonto
Für Selbstständige ideal. Mit Buchhaltungs-Tools und Extra-Funktionen – Gewerbeanmeldung nötig.
Basiskonto
Für alle mit Wohnsitz in der EU, auch ohne festen Wohnsitz. Grundlegende Funktionen, faire Gebühren.
Extra-Tipps vor der Eröffnung
Kontowechselservice
Banken helfen kostenlos beim Wechsel – alte Daueraufträge und Zahlungspartner werden übernommen. Einfacher geht’s nicht.
Sicherheit im Online-Banking
Zwei-Faktor-Authentifizierung und starke Passwörter schützen Ihr Konto. Informieren Sie sich bei Ihrer Bank.
Ihr Recht auf ein Basiskonto
Jeder in der EU hat Anspruch darauf – auch bei schlechter Schufa. Bei Problemen hilft die BaFin.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.